Zwei Bayern waren es, die diesmal in St. Peter konzelebrierten: Neben Papst Benedikt stand der neuernannte Kardinal Walter Brandmüller, der sich übrigens als Historiker eingehend mit dem historischen Stern von Betlehem beschäftigt hat. Brandmüller ist von der historischen Wahrheit dieses Sterns, der die Weisen aus dem Osten aufmerksam machte, überzeugt, aber Papst Benedikt setzte in seiner Predigt den Akzent anders: „Was für ein Stern das war, das ist natürlich eine interessante Frage, aber sie führt uns nicht zu dem, was an diesem Stern wesentlich ist“, meinte er. Der Stern stehe vielmehr dafür, „dass Gott sich finden läßt, dass er Zeichen gibt, ja dass er sich uns nähert“. Dass das Evangelium von den Sterndeutern die Geschichte einer Globalisierung des christlichen Heilsversprechens ist, dafür zeugten in St. Peter u.a. Fürbitten in den Sprachen Swahili und Tamil.
„Die Sterndeuter suchten nicht den Himmel ab, um in den Sternen die Zukunft zu lesen und daraus Gewinn zu schlagen“, meditierte Papst Benedikt; „vielmehr waren sie Menschen auf der Suche nach dem wahren Licht, das uns den Weg des Lebens zu erhellen vermag. Sie waren sich sicher, dass es in der Schöpfung eine Handschrift Gottes gibt – eine Handschrift, die sich entziffern läßt.“
Die Christen von heute sollten sich nachdenklich stimmen lassen durch die Reaktion von König Herodes und seinen Schriftgelehrten auf das Erscheinen der Weisen aus dem Osten. Denken nicht auch wir oft wie Herodes, dass Gott ein Rivale für uns ist, der uns etwas streitig macht?, fragte der Papst. Und „gibt es nicht auch in uns die Versuchung, die Heilige Schrift mehr als Studien- und Diskussionsobjekt zu sehen und nicht vielmehr als die Wahrheit über den Menschen und seine Bestimmung – eine Wahrheit, die uns auf den Weg schickt“?
„Über der großen Stadt verschwindet der Stern – man sieht ihn nicht mehr. Was bedeutet das? Auch hier müssen wir tiefer blicken. Die Sterndeuter hatten den neuen König im königlichen Palast gesucht, doch zu ihrer Verblüffung mußten sie feststellen, dass er nicht an diesem Ort der Macht und der Kultur war. Sie mußten feststellen, dass die Macht – auch die des Wissens – manchmal den Weg zur Begegnung mit dem gesuchten Kind verbauen kann. Als der Stern sie dann nach Betlehem führt, finden sie den König der Welt bei den Armen und Einfachen. Die Kriterien Gottes sind andere als die der Menschen.“
Das sei eine Anfrage an uns heute, so Benedikt XVI. weiter.
„Wenn man uns fragen würde, wie Gott die Welt hätte retten sollen, dann würden wir doch vielleicht auch antworten: indem er seine Macht zeigt und der Welt ein gerechteres Wirtschaftssystem gibt, in dem jeder das hätte, was er will! Aber in Wirklichkeit würde das dem Menschen Gewalt antun – es würde ihn wesentlicher Elemente, die ihn ausmachen, berauben. Weder unsere Freiheit noch unsere Liebe wären noch gefragt. Nein, Gottes Macht zeigt sich ganz anders: in Betlehem, in der scheinbaren Machtlosigkeit seiner Liebe.“
Übrigens – allein durch die Naturbeobachtung wären die Sterndeuter aus dem Osten nie und nimmer bis zum neugeborenen König, den sie suchten, gekommen, so der Papst: Die „Sprache der Schöpfung gibt uns nicht das endgültige Licht.“ Die Sterndeuter hätten vielmehr die Heilige Schrift zu Rate ziehen müssen: „Das Wort Gottes ist der wahre Stern, der uns inmitten der Unsicherheit des menschlichen Redens das Licht der göttlichen Wahrheit anbietet“, so Benedikt XVI.
(rv 06.01.2011 sk)